Internationale Sommerschule für Restaurierung Spröda / Laue / Sausedlitz
Im September 2025 findet in den Dörfern Sausedlitz, Spröda und Laue nördlich von Leipzig eine internationale Sommerschule für Studierende der Restaurierung statt. Vier Studierenden aus internationalen Hochschulen wird die Möglichkeit geboten, ihre in den Hochschulen erworbenes theoretisches Wissen im Rahmen von praktischer Arbeit an Objekten der Ausstattung in den drei barocken Kirchen zu vertiefen und zu erweitern. In vier Wochen werden der Kanzelaltar in Spröda restauratorisch bearbeitet, in der Kirche in Laue die original erhaltene barocke Fassung der Beichtstuben notgesichert und am Altar der Sausedlitzer Kirche ein Gemälde restauriert.
Unsere Sommerschule geht dabei über ein reines Praktikum hinaus: In Seminaren zu den praktischen Arbeiten vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen über Restaurierungstechniken, Materialien und kunsthistorische Zusammenhänge. Exkursionen zu weiteren Kulturdenkmalen und Museen der Umgebung bieten Einblicke in die regionale Kultur und Geschichte, und vertiefte Einblicke in interessante Restaurierungsprojekte. Es wird das Hauptziel der Kirchgemeinden, nämlich die Erhaltung und Restaurierung ihrer Kirchen, mit Bildung kombiniert. Dabei funktioniert die Bildung nicht nur in eine Richtung, vom Lehrenden zum Studierenden, sondern auch umgekehrt. Die Teilnehmer bringen aus ihrer Hochschule andere Sichtweisen und Techniken mit, die die regionale Fachwelt anregen und bereichern.
Ein wichtiger Nebenaspekt („Kollateralnutzen“) der Sommerschule ist die Begegnung und der Austausch – sowohl unter den internationalen Teilnehmenden als auch mit den Bewohnern der Region. Die Einbindung der Dorfgemeinschaften bereichert das kulturelle Leben vor Ort und stärkt das Bewusstsein für den Erhalt des gemeinsamen Erbes. Die Bewohner unterstützen das Projekt, indem sie Unterkünfte bereitstellen und aktiv am Austausch teilnehmen. Die Kirchen stehen während der Arbeiten den Bewohnern und Besuchern offen. Den Abschluss bildet ein gemeinsames Beisammensein mit Gesprächen, Speisen und Getränken, bei dem die Arbeit an den Objekten vorgestellt wird.
Wann: September 2025 (31.08.2025 - 28.09.2025)
Wo: Kirchen in Spröda, Laue, Sausedlitz (nördlich von Leipzig)
Wer: Studierende im Fach Restaurierung und Konservierung, bevorzugt in der Fachrichtung Gemälde und gefasstes Holz, mindestens ein Jahr studiert,
(Es stehen vier Plätze zur Verfügung)
Inhalt: Kombination von praktischer Arbeit an Objekten, korrespondierenden Theorieseminaren, Exkursionen zu Kulturdenkmalen in der Umgebung
Sprache: Englisch
Projektträger: Kirchspiel Schenkenberg (Delitzsch - nördlich von Leipzig)
Ansprechpartner / Organisation: Diplom-Restaurator Oliver Tietze (www.restaurator-leipzig.de ,
Objektgattungen: Holztafelgemälde, Fassung auf Holz (barocke Altäre, Logen), barocke Sanduhr
Objekte:
- Barocker Kanzelaltar der Kirche in Spröda (gefasste Oberfläche, Holztafelgemälde, Sanduhr): Oberflächenreinigung …, Holzarbeiten und Ergänzungen, Integration von Fehlstellen, Vergoldung, Firnisabnahme, Retusche, Reinigung und Konservierung einer Sanduhr, Dokumentation
- Holztafelgemälde des barocken Altars in der Kirche Sausedlitz: Verleimung einer offenen Fuge, Konservierung, Firnisabnahme, Kittung und Retusche, Firnisauftrag, Aufbau eines Gerüstes, Ausbau und Montage der Tafel, Dokumentation
- Barockes Beichtstübchen in der Kirche in Laue (originale barocke Fassung): Konservierung einer sehr wasserempfindlichen Fassung, technologische Untersuchung, Dokumentation
Seminare:
- Einführung zu den Objekten (Geschichte, Technologie und bisherige Restaurierungen, …)
- Oberflächenreinigung
- Fotodokumentation und Einführung in 3D-Erfassung mittels Fotogrammetrie
- Bindemitteluntersuchung mit FTIR Einführung (Dr. B. Freysoldt, Leipzig)
- Konsolidierung wasserempfindlicher Fassung mittels wasserlöslicher Medien
- Firnisabnahme an Tafelgemälden - Gele und Kompressen (Paula Sowa, Leipzig)
- Arbeitsschutz
- Aufbau eines Gerüstes
Exkursionen:
- Stadtkirche Delitzsch (Spätgotischer Altar)
- Schloss Delitzsch
- Kirche Löbnitz (bemalte Holzdecke, umfangreiche Ausstattung)
- Spontane Exkursion nach Angebot und Bedarf
- Vorstellen der eigenen Objekte für eine Fachpublikum im Rahmen des Leipziger Restauratorenstammtisches
Referenten: Diplom-Restaurator Oliver Tietze, Diplom-Restauratorin Paula Sowa, Diplom-Restaurator Leonard Fritzsch, Diplom-Restauratorin Carry Bendin, Diplom-Restauratorin Dr. Bernadett Freysoldt
Unterkunft / Kosten / Kompensation:
Die Die Unterkunft in einer Ferienwohnung wird kostenlos durch die Gemeinden zur Verfügung gestellt. Eine Vergütung für die praktische Arbeit wird nicht gezahlt. Die Teilnehmenden erhalten eine finanzielle Entschädigung von 160€/Woche. Die Teilnahme an der Sommerschule und den Seminaren ist kostenlos. Die Anreise muss von den Teilnehmenden selbst organisiert und bezahlt werden.
Ablauf:
Täglich von 8:30 - 16:00 praktische Arbeit an den Objekten und ca. 1h Seminar. An einem Tag in der Woche, in der Regel am Freitag, findet die Exkursion statt. Das Wochenende steht zur freien Verfügung.
Bewerbungen: Die Bewerbungen sollen bis zum 31.5.2025 formlos als Pdf-Dokument mit einem CV gesendet werden: an Oliver Tietze,
Fotogalerie
International Summer School for Conservation Spröda / Laue / Sausedlitz
In September 2025, the communities of Sausedlitz, Spröda and Laue north of Leipzig will host an International Summer School for conservation students. Four students from international universities will be given the opportunity to deepen and expand the theoretical knowledge they have acquired at the universities through practical work on objects of the interior in the three baroque churches. Over the course of four weeks, the pulpit altar in Spröda will be treated, the original Baroque paintwork of the confessionals in the church in Laue will be stabilised, and a panel painting on the altar of the church in Sausedlitz will be restored.
Our summer school goes beyond mere practical training: in seminars on the practical work, participants deepen their knowledge of restoration techniques, materials, and art-historical contexts. Excursions to other cultural monuments and museums in the area offer insights into the regional culture and history, and in-depth insights into interesting restoration projects. The main objective of the parishes, namely the preservation and restoration of their churches, is combined with education. Education does not only work in one direction, from teacher to student, but also vice versa. The participants bring different perspectives and techniques from their countries and universities, which inspire and enrich the regional professional world.
An important secondary aspect (‘collateral benefit’) of the summer school is the encounter and exchange - both among the international participants and with the inhabitants of the region. The involvement of the village communities enriches local cultural life and raises awareness of the importance of preserving the collective cultural heritage.
The residents support the project by providing accommodation and actively participating in the exchange. The churches are open to residents and visitors during the work. The event concludes with a get-together with conversation, food, and drink, during which the work on the objects is presented.
When: September 2025 (31.08.2025 - 28.09.2025)
Where: Churches in Spröda, Laue, Sausedlitz (north of Leipzig, Germany)
Who: Students of restoration and conservation, preferably specialising in paintings and painted wood, studying for at least one year, (There are four places available)
Content: Combination of practical work on objects, corresponding theory seminars, excursions to cultural monuments in the surrounding area
Language: English
Project organiser: Schenkenberg parish (Delitzsch - north of Leipzig)
Contact person / organisation: Graduate restorer Oliver Tietze (www.restaurator-leipzig.de ,
Types of objects: Wood panel paintings, polychrome church interior (baroque altars, boxes), baroque hourglass
Objects:
- Baroque pulpit altar of the church in Spröda (painted surface, wood panel painting, hourglass): Surface cleaning ..., woodwork and additions, integration of missing parts, gilding, varnish removal, retouching, cleaning and conservation of an hourglass, documentation
- Wooden panel painting of the baroque altar in the Sausedlitz church: gluing of an open joint, conservation, varnish removal, filling and retouching, varnish application, construction of a scaffold, removal and assembly of the panel, documentation
- Baroque confessional parlour in the church in Laue (original baroque version): Conservation of a highly water-sensitive painting, technological examination, documentation
Seminars:
- Introduction to the objects (history, technology and previous restorations, ...)
- Surface cleaning
- Photo documentation and introduction to 3D recording using photogrammetry
- Binder analysis with FTIR introduction (Dr B. Freysoldt, Leipzig)
- Consolidation of water-sensitive frames using water-soluble media
- Removing varnish from panel paintings - gels and compresses (Paula Sowa, Leipzig)
- Industrial safety
- Setting up a scaffold
Excursions:
- Delitzsch town church (late Gothic altar)
- Delitzsch Castle
- Löbnitz church (painted wooden ceiling, impressive interior)
- Spontaneous excursion according to offer and demand
- Presentation of own objects to an expert audience as part of the Leipzig restorers‘ regulars’ table
Lecturer: Graduate conservator Oliver Tietze, graduate conservator Paula Sowa, graduate conservator Leonard Fritzsch, graduate conservator Carry Bendin, graduate conservator Dr Bernadett Freysoldt
Accommodation / Costs / Compensation: Accommodation in a holiday flat is provided free of charge by the municipalities. No remuneration will be paid for the practical work. Participants receive a financial compensation of 160€/week. Participants must organise and pay for their own travel. Participation in the summer school and the seminars is free of charge.
Programme: Daily from 8:30 - 16:00 practical work on the objects and approx. 1h seminar. The excursion takes place one day a week, usually on Friday. The weekend is at your free disposal.
Applications: Applications should be sent informally as a pdf document with a CV by 31 May 2025: to Oliver Tietze,